Die digitale Transformation ist in Unternehmen mittlerweile zum festen Bestandteil geworden. Doch angesichts der endlosen digitalen Technologie ist es für viele Unternehmen eine Herausforderung, den größtmöglichen Nutzen aus dieser Technologie für ihr Geschäftsumfeld zu ziehen. Zu diesem Thema interviewte der Reporter während des jüngsten Schneider Electric Innovation Summit 2020 Zhang Lei, Vizepräsident von Schneider Electric und Leiter des digitalen Servicegeschäfts in China.
Zhang Lei (erster von links) beim Rundtischforum „Gemeinsame Innovation und Stärkung der digitalen Technologie“
Zhang Lei erklärte, dass Unternehmen im Prozess der digitalen Transformation oft vor drei großen Herausforderungen stehen. Erstens mangelt es vielen Unternehmen an einem umfassenden Konzept für die digitale Transformation. Sie wissen nicht, warum sie digitalisieren sollen, und sind sich nicht ausreichend über die tatsächliche Bedeutung der Digitalisierung für den Unternehmensbetrieb im Klaren. Zweitens verknüpfen viele Unternehmen Daten nicht mit Geschäftsszenarien und verfügen nicht über Analysefunktionen. Dadurch können Daten nicht als Entscheidungsgrundlage genutzt werden. Drittens wird ignoriert, dass die digitale Transformation auch ein Prozess des organisatorischen Wandels ist.
Zhang Lei ist davon überzeugt, dass zur Lösung der Verwirrung der Unternehmen bei der digitalen Transformation neben der digitalen Technologie und den digitalen Fähigkeiten auch ein vollständiger Zyklus und verfeinerte digitale Dienste erforderlich sind.
Als führendes Unternehmen für digitale Services umfasst der digitale Service von Schneider Electric im Wesentlichen vier Ebenen. Die erste Ebene ist der Beratungsservice, der Kunden hilft, ihre Bedürfnisse und geschäftlichen Probleme zu erkennen. Die zweite Ebene sind Produktplanungsservices. Dabei arbeitet Schneider Electric mit Kunden zusammen, um den Serviceinhalt zu planen, die am besten geeignete, effektivste und nachhaltigste Lösung zu ermitteln, Kunden bei der Auswahl praktikabler und optimaler technischer Lösungen zu unterstützen, den Versuchs- und Irrtumszyklus zu verkürzen und unnötige Investitionen zu reduzieren. Die dritte Ebene ist der Datenanalyseservice, der das Fachwissen der Elektroindustrieexperten von Schneider Electric mit Kundendaten kombiniert und Kunden durch Dateneinblicke bei der Problemanalyse unterstützt. Die vierte Ebene ist der Vor-Ort-Service. Dazu gehören beispielsweise Tür-zu-Tür-Installation, Fehlerbehebung und andere Services, um die Geräte für den langfristigen Betrieb in einem guten Zustand zu halten.
Zhang Lei ist überzeugt, dass Dienstleister, um Kunden bei der Problemlösung wirklich zu helfen, vor Ort gehen und alle Probleme vor Ort herausfinden müssen, beispielsweise die Eigenschaften der vor Ort verwendeten Produkte, die Energiestruktur und den Produktionsprozess. Sie alle müssen die Probleme verstehen, beherrschen, finden und lösen.
Um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, müssen Dienstleister sowohl die Technologie als auch die Geschäftsszenarien genau kennen. Zu diesem Zweck müssen sie intensiv an der Organisationsstruktur, dem Geschäftsmodell und der Personalschulung arbeiten.
„Im Organisationssystem von Schneider Electric setzen wir stets auf das Prinzip der Integration. Bei der Entwicklung von Architekturen und technologischen Innovationen berücksichtigen wir die verschiedenen Geschäftsbereiche gemeinsam“, so Zhang. Wir bündeln verschiedene Geschäfts- und Produktlinien zu einem Gesamtkonzept und berücksichtigen dabei alle Szenarien. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Förderung unserer Mitarbeiter und hoffen, jeden zu digitalen Talenten zu entwickeln. Wir fördern digitales Denken bei unseren Kollegen, die im Bereich Software und Hardware arbeiten. Durch Schulungen, Produkterklärungen und gemeinsame Kundenbesuche verstehen wir die Bedürfnisse unserer Kunden im digitalen Bereich und lernen, wie sich diese mit unseren bestehenden Produkten kombinieren lassen. Wir inspirieren und integrieren uns gegenseitig.。”
Zhang Lei sagte, dass im Prozess der digitalen Transformation eines Unternehmens die Frage, wie man ein Gleichgewicht zwischen Nutzen und Kosten erreichen könne, ein wichtiges Thema sei. Digitaler Service sei kein kurzfristiger Serviceprozess, sondern ein langfristiger Prozess. Er beziehe sich auf den gesamten Lebenszyklus der Geräte, der zwischen fünf und zehn Jahren betrage.
„Obwohl im ersten Jahr einige Investitionen erforderlich sind, werden sich die Vorteile im Laufe des laufenden Betriebs allmählich bemerkbar machen. Neben den direkten Vorteilen ergeben sich für die Kunden auch viele weitere Vorteile. Sie können beispielsweise ein neues Geschäftsmodell ausprobieren und ihr Stammgeschäft schrittweise in ein inkrementelles Geschäft umwandeln. Dies haben wir durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern erreicht“, sagte Zhang Lei. (Dieser Artikel stammt aus Economic Daily, Reporter Yuan Yong.)
Veröffentlichungszeit: 29. Dezember 2020
