Als repräsentativstes Unternehmen in Wenzhou verfügt YUANKY über eine lange Entwicklungsgeschichte und eine komplette Industriekette. Unsere Produkte sind auch auf dem Markt sehr wettbewerbsfähig.MCB.
MCB (Miniature Circuit Breaker, kleiner Leistungsschalter) ist eines der am häufigsten verwendeten Anschlussschutzgeräte in Niederspannungsverteilungssystemen. Dank seiner geringen Größe, der einfachen Bedienung und des präzisen Schutzes wird er häufig in Verteilungsleitungen von Industrie-, Gewerbe- und Zivilgebäuden eingesetzt und übernimmt Kernfunktionen wie Überlast- und Kurzschlussschutz. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse seiner Funktionsmerkmale unter verschiedenen Aspekten wie Kernfunktionen, technischen Eigenschaften und Anwendungsmerkmalen.
I. Kernschutzfunktion: Gewährleisten Sie den sicheren Betrieb des Stromkreises
Der Kernwert von MCB liegt im Sicherheitsschutz von Verteilungsleitungen und elektrischen Geräten. Seine Schutzfunktion wird hauptsächlich durch präzise Wirkmechanismen erreicht, insbesondere durch die folgenden zwei Arten des Kernschutzes:
1. Überlastschutzfunktion
Bei normalem Betrieb des Stromkreises liegt die Stromstärke im Nennbereich. Bei zu vielen elektrischen Geräten oder längerer Überlastung des Stromkreises überschreitet die Stromstärke jedoch den Nennwert, wodurch sich die Leitungen erhitzen. Längere Überlastung kann zu Alterung der Isolierung, Kurzschlüssen und sogar Bränden führen. Der Überlastschutz des Sicherungsautomaten wird durch einen thermischen Auslösemechanismus mit Bimetallstreifen gewährleistet: Überschreitet die Stromstärke den Nennwert, verbiegt und verformt sich der Bimetallstreifen aufgrund der vom Strom erzeugten Wärme. Dadurch wird der Auslösemechanismus aktiviert, wodurch die Kontakte des Leistungsschalters geöffnet und der Stromkreis unterbrochen wird.
Der Überlastschutz verfügt über eine inverse Zeitcharakteristik, d. h. je höher der Überlaststrom, desto kürzer die Reaktionszeit. Beispielsweise kann die Betriebszeit bei einem Strom von 1,3-mal dem Nennstrom mehrere Stunden betragen. Erreicht der Strom das Sechsfache des Nennstroms, kann die Reaktionszeit auf wenige Sekunden verkürzt werden. Dies verhindert nicht nur unnötige Auslösungen durch kurzzeitige, geringfügige Überlastung, sondern unterbricht den Stromkreis auch bei starker Überlastung schnell und sorgt so für einen flexiblen und zuverlässigen Schutz.
2. Kurzschlussschutzfunktion
Kurzschlüsse zählen zu den gefährlichsten Fehlern in Stromkreisen und werden meist durch eine beschädigte Kabelisolierung oder interne Gerätefehler verursacht. Dabei kommt es zu einem plötzlichen Stromstoß (der das Zehn- oder sogar Hundertfache des Nennstroms erreichen kann). Die dabei entstehende enorme elektrische Kraft und Hitze kann zu einem sofortigen Durchbrennen von Kabeln und Geräten und sogar zu Bränden oder Stromschlägen führen. Der Kurzschlussschutz des Sicherungsautomaten wird durch einen elektromagnetischen Auslöser gewährleistet: Fließt der Kurzschlussstrom durch die Spule des elektromagnetischen Auslösers, entsteht eine starke elektromagnetische Kraft, die den Anker anzieht und gegen den Auslösemechanismus schlägt. Dadurch öffnen sich die Kontakte schnell und unterbrechen den Stromkreis.
Die Reaktionszeit des Kurzschlussschutzes ist extrem kurz und beträgt normalerweise nur 0,1 Sekunden. Er kann den Fehlerpunkt schnell isolieren, bevor sich der Fehler ausweitet. Dadurch werden Schäden durch Kurzschlüsse an Leitung und Geräten minimiert und die Sicherheit von Personen und Eigentum gewährleistet.
II. Technische Merkmale: Präzise, stabil und zuverlässig
1. Hohe Präzision in der Bewegung
Die Schutzwirkungswerte des MCB wurden streng ausgelegt und kalibriert, um einen präzisen Betrieb innerhalb des angegebenen Strombereichs zu gewährleisten. Der Stromsollwert des Überlastschutzes (z. B. Nichtbetrieb bei 1,05-fachem Nennstrom und Betrieb innerhalb der vereinbarten Zeit bei 1,3-fachem Nennstrom) und der Mindestbetriebsstrom des Kurzschlussschutzes (normalerweise 5- bis 10-facher Nennstrom) entsprechen internationalen Normen (z. B. IEC 60898) und nationalen Normen (z. B. GB 10963). Während des Produktionsprozesses muss jeder MCB einer strengen Kalibrierung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass der Auslösezeitfehler unter verschiedenen Strombedingungen innerhalb des zulässigen Bereichs liegt und ein „Ausfall“ (Nichtauslösung bei Fehlern) oder „Fehlbetrieb“ (Auslösung im Normalbetrieb) vermieden wird.
2. Lange mechanische und elektrische Lebensdauer
MCBs müssen häufigen Ein- und Ausschaltvorgängen sowie Fehlerstrombelastungen standhalten und unterliegen daher strengen Anforderungen an die mechanische und elektrische Lebensdauer. Die mechanische Lebensdauer gibt an, wie oft ein Leistungsschalter im stromlosen Zustand betätigt wird. Die mechanische Lebensdauer hochwertiger MCBs kann über 10.000 Schaltvorgänge betragen. Die elektrische Lebensdauer gibt an, wie oft der Leistungsschalter bei Nennstrom betätigt wird, in der Regel nicht weniger als 2.000 Schaltvorgänge. Die internen Schlüsselkomponenten (wie Kontakte, Auslösemechanismen und Federn) bestehen aus hochfesten Materialien (wie Kontakten aus Silberlegierung und leitfähigen Teilen aus Phosphorbronze). Durch präzise Verarbeitung und Wärmebehandlung werden ihre Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit verbessert, um auch nach langfristiger Nutzung eine stabile Leistung zu gewährleisten.
3. Die Schaltleistung wird an die Anforderungen der Szene angepasst
Das Ausschaltvermögen bezeichnet den maximalen Kurzschlussstromwert, den ein Sicherungsautomat unter bestimmten Bedingungen sicher unterbrechen kann, und ist der wichtigste Indikator für die Messung seiner Kurzschlussschutzfähigkeit. Je nach Anwendungsszenario kann das Ausschaltvermögen eines Sicherungsautomaten in mehrere Stufen eingeteilt werden, z. B.:
Im zivilen Bereich werden häufig MCBS mit einem Ausschaltvermögen von 6 kA oder 10 kA verwendet, die Kurzschlüsse in Haushalten oder kleinen Gewerberäumen bewältigen können.
In industriellen Szenarien sind MCBS mit höheren Unterbrechungsfähigkeiten (wie 15 kA und 25 kA) erforderlich, um sich an Umgebungen mit dichter Ausrüstung und großen Kurzschlussströmen anzupassen.
Die Realisierung der Ausschaltleistung beruht auf einem optimierten Lichtbogenlöschsystem (z. B. einer Gitterlichtbogenlöschkammer). Beim Kurzschlussausschalten wird der Lichtbogen schnell in die Lichtbogenlöschkammer eingeführt und durch Metallgitter in mehrere kurze Lichtbögen aufgeteilt, wodurch die Lichtbogenspannung reduziert und der Lichtbogen schnell gelöscht wird, um Schäden an der inneren Struktur des Leistungsschalters aufgrund hoher Lichtbogentemperaturen zu vermeiden.
III. Strukturelle und betriebliche Merkmale: Miniaturisierung und Komfort
Kompakte Größe und einfache Installation
MCB ist modular aufgebaut, kompakt (typischerweise mit Standardmodulen von 18 mm oder 36 mm Breite) und kann direkt auf den Schienen von Standardverteilerkästen oder Verteilerschränken installiert werden, was Platz spart. Die kompakte Bauweise ermöglicht den unabhängigen Schutz mehrerer Stromkreise innerhalb eines begrenzten Stromverteilungsbereichs. So können beispielsweise in einem Haushaltsverteilerkasten mehrere MCBS zur Steuerung verschiedener Stromkreise wie Beleuchtung, Steckdosen und Klimaanlagen eingesetzt werden. Dadurch wird ein separater Schutz und eine separate Verwaltung erreicht, was die Fehlererkennung und die Kontrolle des Stromverbrauchs erleichtert.
2. Einfach zu bedienen und zu warten
Der Betätigungsmechanismus des MCB ist benutzerfreundlich gestaltet. Das Schließen (Position „EIN“) und Öffnen (Position „AUS“) erfolgt über den Griff. Der Status des Griffs ist deutlich sichtbar, sodass der Ein-/Aus-Zustand des Stromkreises intuitiv beurteilt werden kann. Nach einem Fehler-TRIP kehrt der Griff automatisch in die Mittelstellung („TRIP“) zurück, sodass der Benutzer den fehlerhaften Stromkreis schnell identifizieren kann. Zum Zurücksetzen bewegen Sie den Griff einfach in die Position „AUS“ und drücken ihn dann in die Position „EIN“. Es sind keine professionellen Werkzeuge erforderlich und die Bedienung ist einfach. Bei der täglichen Wartung des MCB sind keine aufwändigen Fehlerdiagnosen oder Inspektionen erforderlich. Regelmäßige Kontrollen reichen aus, um sicherzustellen, dass das Erscheinungsbild intakt und der Betrieb reibungslos ist, was die Wartungskosten niedrig hält.
3. Hervorragende Isolationsleistung
Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, bestehen das Gehäuse und die internen Isolierkomponenten des MCB aus hochspannungs- und hochtemperaturbeständigen Isoliermaterialien (wie duroplastischen Kunststoffen und flammhemmendem ABS) mit einem Isolationswiderstand von ≥100 MΩ und halten einem Spannungsfestigkeitstest von 2500 V Wechselspannung stand (kein Durchschlag oder Überschlag innerhalb von 1 Minute). Auch in rauen Umgebungen wie Feuchtigkeit und Staub bleibt die gute Isolationsleistung erhalten, Leckagen oder Kurzschlüsse zwischen Phasen werden verhindert und die Sicherheit von Bedienern und Geräten gewährleistet.
IV. Erweiterte Funktionen und Anpassungsfähigkeit: Erfüllung vielfältiger Anforderungen
1. Diversifizieren Sie abgeleitete Typen
Neben dem grundlegenden Überlast- und Kurzschlussschutz können MCBs durch Funktionserweiterungen auch die Anforderungen verschiedener Szenarien erfüllen. Zu den gängigen Derivattypen gehören:
- MCB mit Fehlerstromschutzschalter (RCBO): Er integriert ein Fehlerstrom-Erkennungsmodul auf Basis eines herkömmlichen MCB. Wenn im Stromkreis ein Fehlerstrom auftritt (Reststrom über 30 mA), kann er schnell auslösen, um Stromschläge zu verhindern. Er wird häufig in Haushaltssteckdosen eingesetzt.
- MCB mit Überspannungs-/Unterspannungsschutz: Löst automatisch bei zu hoher oder zu niedriger Netzspannung aus, um empfindliche Geräte wie Kühlschränke und Klimaanlagen vor Schäden durch Spannungsschwankungen zu schützen.
- Einstellbarer Nennstrom-MCB: Stellen Sie den Nennstromwert über einen Knopf ein, geeignet für Szenarien, in denen der Laststrom flexibel angepasst werden muss.
2. Starke Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
MCBs arbeiten unter verschiedensten Umgebungsbedingungen stabil, typischerweise in einem Temperaturbereich von -5 °C bis 40 °C (bei Sondermodellen ist ein Temperaturbereich von -25 °C bis 70 °C möglich), bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ≤ 95 % (keine Kondensation) und passen sich den klimatischen Bedingungen verschiedener Regionen an. Die innere Struktur ist vibrations- und stoßfest und kann in Industrieanlagen oder Transportfahrzeugen (wie Schiffen und Wohnmobilen) mit leichten Vibrationen zuverlässig betrieben werden.
Die Unterschiede zu anderen Leistungsschaltern:
MCB (Miniatur-Leistungsschalter): Wird hauptsächlich zum Schutz von Stromkreisen mit niedrigem Strom (normalerweise weniger als 100 Ampere) verwendet.
MCCB (Molded Case Circuit Breaker): Wird zum Schutz von Stromkreisen mit höheren Strömen (typischerweise über 100 Ampere) verwendet und eignet sich für große Geräte und Stromverteilungssysteme.
RCBO (Fehlerstrom-Schutzschalter): Er kombiniert Überstromschutz- und Fehlerstromschutzfunktionen und kann den Stromkreis gleichzeitig vor Überlastung, Kurzschluss und Leckage schützen.
Veröffentlichungszeit: 15. August 2025