Kontaktieren Sie uns

Welche Gefahren entstehen durch die Überhitzung von Leistungstransformatoren? Wie vermeide ich sie?

Welche Gefahren entstehen durch die Überhitzung von Leistungstransformatoren? Wie vermeide ich sie?

Die Gefahren einer Überhitzung von Leistungstransformatoren:
1. Schäden an der Transformatorisolierung entstehen meist durch Überhitzung. Ein Temperaturanstieg verringert die Spannungsfestigkeit und mechanische Festigkeit des Isoliermaterials. Gemäß IEC 354 „Richtlinien für die Betriebsbelastung von Transformatoren“ bilden sich bei einer Spitzentemperatur von 140 °C Luftblasen im Öl, die die Isolierung beeinträchtigen oder einen Überschlag verursachen und so den Transformator beschädigen.
2. Die Überhitzung des Transformators hat einen großen Einfluss auf seine Lebensdauer. Wenn die Isolationswärmebeständigkeitsklasse des Transformators der Klasse A entspricht, beträgt die Isolationsgrenztemperatur der Pilothaltewicklung 105 °C. GB 1094 legt fest, dass die durchschnittliche Temperaturanstiegsgrenze von ölgefüllten Transformatorwicklungen 65 K, die obere Öltemperatur 55 K und die des Eisenkerns und des Kraftstofftanks 80 K beträgt. Beim Transformator wird unter Nennlast die heißeste Stelle der Wicklung unter 98 °C geregelt, normalerweise liegt die heißeste Stelle 13 °C über der oberen Öltemperatur, d. h. die obere Öltemperatur wird unter 85 °C geregelt.
Eine Überhitzung des Transformators äußert sich hauptsächlich in einem abnormalen Anstieg der Öltemperatur. Die Hauptgründe hierfür können sein:
(1) Überlastung des Transformators;
(2) Das Kühlgerät fällt aus (oder das Kühlgerät ist nicht vollständig eingebaut);
(3) Interner Fehler des Transformators;
(4) Das Temperaturanzeigegerät gibt falsche Informationen aus.
Wenn die Transformatoröltemperatur ungewöhnlich hoch ist, sollten die oben genannten möglichen Gründe einzeln geprüft und eine genaue Beurteilung vorgenommen werden. Die wichtigsten Punkte der Inspektion und Behandlung sind wie folgt:
(1) Zeigt das Betriebsgerät eine Überlastung des Transformators an, sind die Anzeigen der Dreiphasenthermometer der Einphasentransformatorgruppe grundsätzlich gleich (es kann eine Abweichung von wenigen Grad geben) und Transformator und Kühlgerät normal, so ist der Öltemperaturanstieg auf die Überlastung zurückzuführen. Der Transformator überwacht (Last, Temperatur, Betriebszustand) und meldet dies umgehend der übergeordneten Dispositionsabteilung. Es wird empfohlen, die Last zu verlagern, um das Überlastungsvielfache zu reduzieren und die Überlastzeit zu verkürzen.
(2) Wenn die Kühlvorrichtung nicht vollständig installiert ist, sollte sie sofort installiert werden. Bei einer Fehlfunktion der Kühlvorrichtung sollte die Ursache schnell ermittelt und sofort behoben werden, um die Fehlfunktion zu beheben. Kann der Fehler nicht sofort behoben werden, müssen Temperatur und Belastung des Transformators genau überwacht und der übergeordneten Dispositionsabteilung und den zugehörigen Produktionsmanagementabteilungen jederzeit gemeldet werden, um die Betriebsbelastung des Transformators zu reduzieren und entsprechend der entsprechenden Kühlleistung und Belastung der entsprechenden Kühlvorrichtung zu arbeiten.
(3) Wenn das Ferntemperaturmessgerät ein Temperaturalarmsignal aussendet und die angezeigte Temperatur zu hoch ist, die Anzeige des Thermometers vor Ort jedoch nicht zu hoch ist und kein anderer Fehler am Transformator vorliegt, kann es sich um einen Fehlalarm des Fehlers im Ferntemperaturmesskreis handeln. Diese Art von Fehler kann gegebenenfalls ausgeschlossen werden.
Steigt die Öltemperatur einer Phase in einer Dreiphasen-Transformatorgruppe deutlich über die Betriebsöltemperatur dieser Phase unter gleichen Last- und Kühlbedingungen in der Vergangenheit und funktionieren Kühlgerät und Thermometer normal, kann die Wärmeübertragung durch den internen Transformator verursacht werden. Bei einem bestimmten Fehler sollte der Fachmann benachrichtigt werden, um umgehend eine Ölprobe zur chromatographischen Analyse zu entnehmen und den Fehler weiter zu untersuchen. Zeigt die chromatographische Analyse einen internen Fehler im Transformator oder steigt die Öltemperatur unter den Last- und Kühlbedingungen des Transformators weiter an, sollte der Transformator gemäß den örtlichen Vorschriften außer Betrieb genommen werden.


Beitragszeit: 09.08.2021