Beim Umgang mit Elektrizität sollten Menschen unabhängig vom Alter auf die Sicherheit achten. Mit der Verbesserung des Lebensstandards und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik kommen immer mehr Elektrogeräte in unserem Leben zum Einsatz. Daher muss auch die Sicherheit im Umgang mit Elektrizität verbessert werden. Jeder kennt den Begriff „Sicherung“. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Art Fehlerstromschutzschalter. Er dient dem Schutz vor Elektrizität. Heute stellen wir Ihnen den Luftschalter vor, eine ebenfalls häufig verwendete Schutzmaßnahme für die sichere Nutzung von Elektrizität. Lassen Sie uns das Prinzip des Luftschalters untersuchen und nebenbei die bekannten Probleme des Stromverbrauchs erläutern.
Definition des Luftschalters
Um dieses Problem zu verstehen, müssen Sie zunächst wissen, was es ist. Ein Luftschalter ist gleichzeitig auch ein Leistungsschalter, also ein Objekt, das beim Installieren eines Stromkreises eine Schutzfunktion hat. Er dient zum Herstellen, Unterbrechen und Leiten des Nennbetriebsstroms im Stromkreis. Der Leistungsschalter hat im Stromkreis verschiedene Funktionen. Er kann Strom wie ein normaler Stromkreis übertragen. Er wird unter bestimmten Bedingungen gebildet und übernimmt dann, wenn der Strom unter bestimmten Bedingungen auftritt, die Funktion, den Strom zu blockieren. Tatsächlich werden Schutzmaßnahmen aktiviert. Und er bietet zuverlässigen Schutz bei Überlast, Kurzschluss und Unterspannung der Leitung und des Motors. Der Luftschalter ist dennoch sehr zuverlässig. Der interne Aufbau des Luftschalters ist relativ komplex, aber das Anwendungsprinzip ist relativ einfach. Die interne Struktur des Luftschalters kann ein hohes Ausschaltvermögen und Strombegrenzungsvermögen aufweisen. Mit doppelter Auslösung. Die inverse Zeitwirkung besteht darin, dass das Bimetall erhitzt und gebogen wird, um den Auslöser zu aktivieren, und die sofortige Wirkung besteht darin, dass der Eisenkernmechanismus den Auslöser aktiviert. Das heißt, es kann den Strom gut blockieren, Elektrogeräte schützen und die Sicherheit der Elektrizitätsnutzung gewährleisten.
Das Prinzip des Luftschalters
Das Prinzip eines Luftschalters ist sehr einfach. Er verbindet die Zuleitung mit einer Induktivität von 10 bis 20 Windungen. Diese Induktivitäten erfassen die Stromstärke, -geschwindigkeit und -intervalle. Er dient der Überwachung. Ein Sensor, der die ordnungsgemäße Funktion des Stromflusses überwacht. Bei ausreichender Stromstärke und beim Durchlaufen des Geräts wird ein mechanischer Hebel betätigt, der als Schutz fungiert. Dies ist eine Sicherheitsvorrichtung für den Haushalt. Sie ist sicherer und muss nicht ausgetauscht werden. Sie ist eine gute Empfehlung. Vereinfacht ausgedrückt, sorgt die Adsorptionskraft des Stroms für die Aufrechterhaltung der Stromverbindung. Bei einer abweichenden Spannung des durchfließenden Stroms wird die Adsorptionsverbindung getrennt, wodurch der Effekt eines Stromausfalls entsteht und das Gerät automatisch abgeschaltet wird. Ein automatischer Abschaltschutz ist weit verbreitet. Selbst bei instabiler Spannung brennt weder die Sicherung durch, noch brennt das Gerät aufgrund der Spannung durch. Sehr bequem und praktisch.
Die Hauptfunktion des Luftschalters
Der Luftschalter dient zum Schutz der Leitungen und zur Brandverhütung. Er dient als Schutzvorrichtung für die Leitungen, da der Strom durch die Leitungen fließen muss. Solange die Sicherheit der Leitungen gewährleistet ist, ist auch die Sicherheit der Stromversorgung gewährleistet. Dennoch kommt es aufgrund von Problemen mit den Leitungen immer wieder zu Bränden. Dieses Gerät dient zum Schutz der Leitungen und zur Brandverhütung. Da seine Hauptfunktion der Schutz der Leitungen ist, sollte es nach deren Querschnitt und nicht nach der Leistung des Elektrogeräts ausgewählt werden. Bei unpassender Wahl – zu groß, schützt es die Leitung nicht, zu klein, ist es überlastet und führt zu ständigen Stromausfällen! Behalten Sie diese Dinge im Hinterkopf.
Veröffentlichungszeit: 27. Juli 2022