Zylinderserie
Auswahl vonZylinder ID
Antriebskraft auf den Kolben des Zylinders: F=π/4xD2xPx β(N)
Zugkraft auf den Kolben des Zylinders: Fz=π/4X (D2-d2)Px β(N)
D: Innendurchmesser des Zylinderrohrs (Durchmesser des Kolbens) d: Durchmesser des Kolbenrohrs
P: Luftquellendruck β: Belastungskraft (s/ow β =65 %, schnell β =80 %)
Hinweise zur Installation und Nutzung des Zylinders
Führen Sie vor der Installation einen Leerlauflauf des Zylinders durch und installieren Sie ihn, wenn alles in Ordnung ist. Wählen Sie die Installationsmethode entsprechend den Nutzungsbedingungen aus. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:
a: Beim Montieren der Deichsel und des Mittelachsstifts wird die Kraft auf eine Fläche ausgeübt.
b: Beim Montieren des Flansches liegt die ausgeübte Kraft auf einer Achse mit dem Stützzentrum. Wenn der Flansch mit der Stützbasis verbunden ist, trägt der Flansch die Wirkung und nicht seine Befestigungsschraube.
c: Der Zylinderkolben darf keine schräge oder seitliche Belastung tragen. Bei Zylindern mit zu langem Hub wird eine zusätzliche Stütz- oder Führungsvorrichtung benötigt. Entleeren Sie das Rohr vor dem Anschließen, um das Eindringen von Schmutz in das Rohr zu verhindern.
Überprüfen Sie den Verschluss regelmäßig, um ein Lösen zu vermeiden.
Passen Sie bei Bedarf das Drosselventil an, um die Pufferwirkung zu regulieren und zu verhindern, dass der Kolben gegen den Zylinderhahn schlägt und die Teile beschädigt werden.
Minizylinder aus Aluminiumlegierung
Es verfügt über eine Einschraub- oder Direktrollverbindungsstruktur, ist leicht und klein und hat eine schöne Form. Es wird ein neues Dichtungsmaterial mit guter Abriebfestigkeit und langer Lebensdauer verwendet.
Schlanker Zylinder
Es hat eine kleine axiale Größe und nimmt weniger Platz ein, hat eine leichte Struktur und eine schöne Form. Es kann große Querlasten tragen und direkt auf allen Arten von Vorrichtungen und Spezialmaschinen installiert werden.